This site is also available in
Im Mittelpunkt des "Zeller Land" liegt die weltberühmte Weinstadt Zell(Mosel) mit ihren reizvollen Stadtteilen Barl, Kaimt und Merl. Mit über 6 Millionen Weinstöcken ist sie die größte weinbaubetreibende Gemeinde. |
![]() Die Weinstadt Zell an der Mosel |
Ein schmiedeeisernes Fenstergitter von besonderer Schönheit und Steinfiguren aus der Rokokozeit sind noch historische Zeugen.Die Kirche von 1792 mit dem dreigeschossigen Turm hat im Inneren den spätromanischen mit Emailleplatten geschmückten Reliquienschrein aus den berühmten Werkstätten von Limoges (13.Jh) und eine schöne spätgotische Madonna (15.Jh). |
Auf der gegenüberliegenden Seite im Stadtteil Kaimt, direkt am Moselufer, steht eines der schönsten Fachwerkhäuser, das Herrenhaus der Boos von Waldeck (1620), heute Haus Treis. |
![]() Kurfürstliches Schloß Zell |
Der Ortsteil Merl hat als Ortszeichen den hoch über den Ort ragenden romanischen Turm der ehemaligen St. Michaelskirche (12.Jh). Die von den Franziskanern um 1820 erbaute heutige Pfarrkirche enthält einen sehr schönen Altar in flandrischer Schnitzarbeit (16.Jh). Schmucke Fachwerkhäuser, alte Weinhöfe, darunter das Burghaus der erzbischöflichen Vögte (16.Jh) und die Klapperburg, das Stammhaus des trierischen Ministerialengeschlechts der Zandt von Merl (1767 umgebaut), liegen an den Hang gebettet unterhalb des imposanten Turmes. |
Natürlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Sportler oder Urlauber, die nicht rasten und rosten wollen. Zu den Freizeitangeboten gehören u.a. Segeln oder Surfen auf der Mosel, Mountainbiking auf den schönen Moselhöhen, geführte Wanderungen, Tennis, Angeln in der Mosel und in klaren Bächen, ein großzügig angelegtes Erlebnisbad, Minigolf, Freischach und Campingplatz.Ausflugsfahrten zu interessanten Zielen und Städten können Sie ebenso in Ihr Programm einpacken wie eine Weinprobe mit den über die Grenzen hinaus bekannten Weinen der "Zeller Schwarzen Katz". |
![]() Blick auf die Marienburg |
Da verschiedene Versionen kursieren, wie der -für einen Wein doch etwas eigenartige Name- entstanden ist, gebe ich die bekannteste und am meisten erzählte Geschichte über die "Schwarze Katz" wieder: |
Aachener Kaufleute nach Zell reisten, um Wein zu kaufen. In einem Keller probierten sie zahlreiche Weine aus verschiedenen Fässern. Nach einer ausgiebigen Probe standen bei den Kaufleuten drei Fässer in der engeren Wahl, doch man konnte sich nicht einigen, welches denn nun das beste sei. |
Die Stimmung im Keller ließ die Wirkung des Weines bereits deutlich erkennen, als die Frau des Winzers, begleitet von einer schwarzen Hauskatze, in den Keller kam, um den gutgelaunten Käufern bei einem Imbiß die Entscheidung zu erleichtern. Gerade wollte der Kellermeister den Kaufleuten aus einem der drei Fässer noch eine weitere Probe zapfen, als die schwarze Katze auf dieses Faß sprang, den Rücken wölbte, das Fell sträubte und dann mit den Tatzen nach jedem schlug, der diesem Faß zu nahe kam. Und so waren sich die Kaufleute schnell einig: Auch ohne weitere Probe entschieden sie sich für jenes Faß, das die schwarze Katze so hartnäckig |
![]() Der Schwarze-Katz-Brunnen |
verteidigt hatte, da in diesem Faß wohl der beste Wein sein müßte. |
Ostermarkt mittwochs, 10 Tage vor Ostern Frühjahrsmarkt am Mittwoch vor Muttertag Marienburger Kirmes Christi Himmelfahrt Weinfest der "Schwarzen Katz" letztes Wochenende im Juni Waldfest der freiw. Feuerwehr 3. Wochenende im Juli St. Jakobus Weinkirmes letztes Wochenende im Juli Merler Weinfest 2. Wochenende im August Keltisches Weingelage letztes Wochenende im August Winzer- und Trachtenfest 3. Wochenende im September Kirmes und Pfarrfest in Merl letztes Wochenende im September Katharinenmarkt am Dienstag vor Katharina (25.11) Weihnachtsmarkt am 2. Mittwoch im Dezember
Wünschen Sie weitere Informationen oder die Zusendung eines Prospekts und eines Gästeverzeichnisses aller Orte im Zeller Land, wenden Sie sich an die
Tourist-Information Zeller Land
Verkehrsamt der Stadt und Verbandsgemeinde Zell(Mosel)
56856 Zell(Mosel)
Rathaus
Telefon 06542/19433, 70122 und 4031
Telefax 06542/5600
Bitte geben Sie an, daß sie diese Informationen auf dieser Internet-Seite gefunden haben! Vielen Dank.
Zurück zur Startseite